lernort
KINDERGARTEN-PRIMARSTUFE-OBERSTUFE
Wir sind eine vom Kanton Zürich anerkannte Privatschule und bieten Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 16 Jahren ein familiäres und freudvolles Lernumfeld.

unser ansatz
Der Lernort stellt einen Ort zur Verfügung, der das unverwechselbare Wesen jedes Kindes achtet und fördert.

Unser Ansatz ist es, die Einzigartigkeit und innere Essenz der Kinder behutsam zu begleiten, anstatt ihnen vorgefertigte Formen überzustülpen.
Wir schaffen Raum für die Entfaltung dessen, was in ihnen von Natur aus lebendig ist, und lassen sie im eigenen Rhythmus wachsen und reifen. So wird das Lernen zu einem Prozess der Entdeckung und Selbstverwirklichung, in dem die Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern ihre authentische Identität und ihren Platz in der Welt finden.
«Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.» -Maria Montessori
vorbereitete lernumgebung
Die vorbereitete Umgebung bietet die Möglichkeit des aktiven, fächerübergreifenden und ganzheitlichen Lernens und Entfaltens.

Der Lernort Lindenhof bietet den jungen Menschen eine vorbereitete Lernumgebung, die auf Selbstbestimmung und individuelles Lernen im eigenen Tempo ausgerichtet ist. Die Lernmaterialien haben Aufforderungscharakter, laden Kinder und Jugendliche zum selbständigen Arbeiten ein und sind für Lernende frei zugänglich.
Montessori-Materialien werden mit kantonalen Lehrmitteln und ergänzenden Arbeits- und Spielmaterialien zu einer reichhaltigen Lernumgebung für alle Schulstufen kombiniert.
Der Lernort Lindenhof ist frei von Bewertungen und Zeugnissen. Die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen wird dokumentiert und ab der Oberstufe wird eine Standortbestimmung mittels «Stellwerk» gemacht.
verbindung nähren

Eine wichtige Aufgabe ist es, Kinder und Jugendliche behutsam von anfänglicher Abhängigkeit hin zu zunehmender Eigenständigkeit zu führen. Die Lernbegleiter nehmen Anteil an den Herausforderungen der jungen Menschen, hören ihnen zu, beraten sie und interessieren sich für das Individuum mit all seinen Bedürfnissen.
Gemeinsam bauen Kinder und Jugendliche und die Lernbegleitung eine Beziehung auf, die Grundlage für ein Wachsen und Lernen in Verbundenheit mit sich selbst ist.
entwicklungsraum

Der Mensch entwickelt sich von innen heraus, in seinem eigenen individuellen Rhythmus und in Wechselwirkung mit der Umgebung. Kinder und Jugendliche gestalten ihre Lernprozesse eigenständig innerhalb der Regeln und Grenzen des Lernortes.
Diese Freiheit ermöglicht es dem Kind, Lösungen zu finden, die sowohl die eigenen Bedürfnisse als auch die der Gemeinschaft berücksichtigen. Aus dem gegenseitigen Verständnis und Respekt heraus erwächst eine Freiheit für selbstverantwortliches und selbstbestimmtes Handeln in der Lerngemeinschaft.
altersdurchmischt
Selbstbestimmtes, ganzheitliches und altersdurchmischtes Lernen

In unserem Lernort bewegen sich die Kinder altersgemischt in den Räumen, wodurch ein lebendiger Austausch entsteht. Sie wachsen aneinander, lernen voneinander und erschaffen gemeinsam Neues.
Diese Vielfalt bietet ihnen ein Feld voller Potenziale und fördert natürliche Kooperation, Empathie und Inspiration.
liebevolle begleitung

Wir begleiten Menschen zu frei denkenden, fühlenden und handelnden Persönlichkeiten die selbständig, eigeninitiativ und verantwortungsbewusst handeln. Die LernbegleiterInnen üben Geduld, vertrauen den Entwicklungsprozessen der Kinder und Jugendlichen und beobachten sie aufmerksam.
Sie moderieren, geben Impulse und Darbietungen und erkennen gemeinsam mit den Lernenden deren Wünsche und Ziele.
elternebene

Der Lernort Lindenhof ist eine kleine, familiäre Schule, in der ein enger Kontakt zu den Eltern gepflegt werden kann und jeder Mensch gesehen, gehört und wahrgenommen wird. Die Familie der Kinder und Jugendlichen und die LernbegleiterInnen bilden eine Gemeinschaft, die die jungen Menschen annehmen, begleiten und unterstützen.
Das kann durchaus herausfordernd sein, umso wichtiger ist es uns, im Austausch zu bleiben über Themen, die für Eltern schwierig sein können: Themen, die Auseinandersetzung erfordern, die die eigene Verantwortung betreffen und das Vertrauen in die Entwicklung des Kindes.
Es braucht die Bereitschaft der Eltern, sich auch den eigenen Ängsten und Themen zu stellen, mit uns in Verbindung zu bleiben und gemeinsam Wege zu finden, um die Kinder in Freude auf ihrem ganz persönlichen Weg zu begleiten.
ausserschulische angebote

Um Themen zu vertiefen, Impulse zu geben oder einfach etwas Neues, Spannendes zu erleben, was nicht im Schulgebäude stattfinden kann, werden regelmässig Ausflüge organisiert.
Mindestens einen halben Tag pro Woche halten sich die Kinder und Jugendlichen in der Natur auf. Die Naturtage erweitern die Sinneswahrnehmungen, die motorischen Fähigkeiten, die Beobachtungsgabe, die Intuition und bietet wunderbares Lernmaterial.
lernort team
Lerne uns kennen.
